Durch die Energieeinsparung zur Entwicklung der Regionen

Projekt «Umwetmanagement als Instrument der Stärkung des Potentials der lokalen Gesellschaft in den Interessen ihrer nachhaltigen Entwicklung» (FpB-1634)
Anderer Titel (für die Nutzung für PR):  Ökologische Verwaltung und das Enrgiesparen mit dem Nutzen für die Menschen, Klima und  Natur.

Das Projekt wird bei der Finanzunterstützng des Belarusförderungsprogramms der Bundesregierung Deutschlands (8. Etappe BfP) realisiert.

Zeit der Realisierung: April 2016 – Dezember 2018

Partner:

RSÖGV «Lebendige Partnerschaft», Minsk
Verein «Leben nach Tschernobyl», Deutschland
IUV „ENDO“, Tschaussy
Verein «Zowik», Wilejka
Exekutivkomitee Tschaussy
Exekutivkomitee Wetka
Exekutivkomitee Vilejka

Hauptveranstaltungen des Projektes:

  1. Die ausbildenden Seminare zu den Themen Energiesparen, Umweltmanagement für die lokalen Machtorgane und der Vertreter der staatlichen Organisationen der Bezirke Wetka, Wilejka und Tschaussy.
  2. Organisation des Systems des Monitorings des täglichen Verbrauchs der Energieressourcen in den staatlichen Organisationen von drei Bezirke, die am Projekt teilnehmen.
  3. Die Hilfeleistung den genannten Bezirken bei der Entwicklung und der Einschätzung der Ausführung der Pläne der Maßnahmen in der nachhaltigen Energetik und Klima (im Rahmen der Verpflichtungen des Paktes der Bürgermeister).
  4. Die Organisation der informativen Veranstaltungen, der Aktionen, der Tage der Energie und des Klimas in drei Bezirken mit der Heranziehung der Ortsbewohner.
  5. Erwerb der energiesparenden Ausrüstung für die Institutionen, die das System des ökologischen Managements einführen.
  6. Unterstützung der Organisationen des Netzes «Weißer Storch» (die Durchführung der ökologischen Audits, des Seminares).

Die zu erwarteten Ergebnisse:

  1. In drei Bezirken (Wetka, Wilejka, Tschaussy)  wurde das System des Monitorings des Verbrauchs der Energieressourcen eingeführt;
  2. Mindestens 8 neue Organisationen in drei Bezirken werden das System des ökologischen Managements «Weißer Storch» einführen;
  3. Es wurden die Pläne von der nachhaltigen Energetik und Klima für die Bezirke Wetka und Tschaussy (im Rahmen der Verpflichtungen des Paktes der Bürgermeister) entwickelt;
  4. Es wurden konkrete Ergebnisse bei der Einsparung der Energieressourcen in den Bezirken erreicht;
  5. Es wurde methodische Unterstützung bei Umweltmanagement für die lokalen Machtorgane Entwickelt.

Mindestens 10 Publikationen werden in den Massenmedien über die Tätigkeit in den Rahmen des Projektes veröffentlicht.

Dieses Projekt wird mit Unterstützung des Förderprogramms Belarus (FpB) umgesetzt. Das FpB wird vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) Dortmund durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).